Quo vadis, Instagram?

Posted Posted in Blog

Als Instagram vor über 10 Jahren gegründet wurde, war es noch weit davon entfernt, ein 100 Milliarden-Dollar-Unternehmen zu sein. Die App prägte mit ihren quadratischen Fotos und Filtern einen charakteristischen Look und bot ein innovatives Angebot. Doch danach ließen neue Ideen auf sich warten. Neigt sich die Zeit von Instagram langsam aber sicher ihrem Ende zu?

Coverbild zum Artikel die neue Art zu arbeiten von SCHLAWEANA

Die neue Art zu arbeiten

Posted Posted in Blog

Menschen hören schon seit Jahrzehnten ihre Lieblingssongs. Ob auf dem Grammophon, über’s Radio, den MP3-Player, iPod oder nun eben über das Smartphone. Ständig gibt es neue Geräte, die sich in ihrer Arbeitsweise weiterentwickeln. Nur wir Menschen scheinen in einer Art Generation Standby festzustecken. Gleiche Arbeitsmodelle wie noch vor 100 Jahren, ständiges Warten auf Feierabend, Wochenende und Urlaub. Doch damit soll jetzt Schluss sein. 

Coverbild zum Artikel Inklusion on demand von SCHLAWEANA

Inklusion on demand

Posted Posted in Blog

Wer sich in den letzten Monaten auf Netflix herumgetrieben hat, dürfte einige Veränderungen bemerkt haben. Der Streamingdienst setzt bei seinen Produktionen deutlich mehr auf Inklusion und will durch Storytelling in die Vielfalt der nächsten Generation investieren. Ob das gelingt und was man sich von der Strategie abschauen kann, diskutieren wir im Artikel.

Cover zum Artikel Es lebe der Esport

Es lebe der E-Sport

Posted Posted in Blog

In einer Zeit, in der FIFA-Matches täuschende Ähnlichkeit mit realen, analogen Fußballspielen haben, ist der vorherrschende Trend zu E-Sport nicht überraschend. E-Sport – darunter versteht man organisierte, digitale Sportwettkämpfe – ist gekommen um zu bleiben. Bis zum Jahr 2024 wird für die Branche ein jährlicher Umsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Höchste Zeit also, sich auch aus Marketingsicht damit zu befassen.

Coverbild Artikel Content mit Fingerspitzengefühl

Content mit Fingerspitzengefühl

Posted Posted in Blog

Sensible Sprache ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Egal ob im Journalismus, der klassischen Werbung oder im Content Marketing: Wer fairen, nachhaltigen Content produzieren will, muss mit Fingerspitzen-gefühl vorgehen. Wir beschäftigen uns mit Negativbeispielen aus Presse und Werbung und fassen zusammen, warum’s eben ned wuascht is, wie man’s sogt.