#visitlinz – Tourismus Marketing von morgen

Ein Bürgermeister erfährt im eigenen Urlaub von einem neuen Imagefilm über seine Stadt. Einheimische sind entrüstet und die FPÖ – wie könnte es anders sein – verlangt nach einem Ausstrahlungsstopp des kurzen Werbespots. Die Rede ist von der neuen Kampagne des Tourismusverbandes Linz mit dem Titel „Linz ist Linz”, welche die Stadt in neuem Licht erscheinen lässt. Die Meinungen dazu gehen stark auseinander und auch wir geben natürlich unseren Senf dazu.

Quo vadis, Werbespots?

Eines steht fest: Der Linzer Tourismusverband ist mit dem Werbespot für die eigene Stadt ein Wagnis eingegangen. Ganz nach dem Motto Jede Publicity ist gute Publicity scheint der Spot jedoch alles erreicht zu haben, was aufmerksamkeitsgenerierendes Marketing im Jahr 2021 erreichen möchte. Risikofreudig wurde mit den Regeln des klassischen Tourismusmarketings gebrochen. Weg von den Weitwinkelaufnahmen der Sehenswürdigkeiten, auf denen nur der Hochglanz der Stadt zur Geltung kommt. Hin zu einem Linz, das sich authentisch gibt. Leberkässemmel und Stinkefinger inklusive.

„Willkommen in der Stadt ohne Schnickschnack und Klischees! Lernt Linz kennen: ehrlich, mutig, dreckig, langweilig, immer wieder verändert. Diese Stadt an der Donau ist nicht wie andere, muss sie auch nicht sein, denn Linz ist Linz.”

– Tourismusverband Linz

Im Spot wird Linz zu Beginn als langweilig und altmodisch bezeichnet. Ob das dazu führt, dass Scharen an Tourist:innen die Stadt aufsuchen? Hier scheiden sich die Geister. Im Unterschied zu den aufgesetzten Imagefilmen anderer Städte will man nach „Linz ist Linz” allerdings selbst herausfinden, wie die Landeshauptstadt Oberösterreichs so tickt.

Linz ist Linz – aber Marketing ist nicht gleich Marketing

Vielleicht ruft man durch die knapp drei Minuten Filmmaterial keinen touristischen Massenansturm aller Altersgruppen hervor. Doch Marketing im Jahr 2021 soll auch nicht jede:n erreichen.  In einer Zeit, in der unsere Aufmerksamkeitsspanne nicht mal mehr für ein 15-sekündiges Video auf Instagram reicht, ist die Tatsache, dass halb Österreich eine Meinung zu dem Filmchen hat, bereits ein voller Erfolg. 

Man diskutiert, interpretiert und echauffiert sich, während der Spot Werte wie Vielfalt und Toleranz anstelle von gelecktem Perfektionismus transportiert – und das vermittelt Authentizität. Eine der wichtigsten und am schwersten zu vermittelnden Missionen, die (nicht nur) Unternehmen im digitalen Zeitalter meistern müssen. Gelingt diese Mission, ist man im nationalen, sowie globalen Wettbewerb um Kund:innen langfristig erfolgreicher. 

Und was ist deine Mission? Lass sie uns doch gemeinsam beginnen!

Teilen

Share on linkedin
Share on facebook