Wir sind kurzzeitig in den Uni Campus der Universität Passau eingetaucht – nicht als Student:innen, sondern als Startup Gründerinnen und Marketing Expert:innen. Dabei ging’s um die Auswirkungen von KI-Implementierung auf die Gestaltung von Kundenerfahrungen in Startups. Bei der zugehörigen wissenschaftlichen Arbeit haben wir natürlich gern unseren Senf dazu gegeben, wie KI in der Agentur ihren Platz findet.
Basis der Kooperation
Seit der breiten Akzeptanz von ChatGPT sprießen im Wochentakt neue KI-Lösungen aus dem www-Boden. Nicht alle davon sind innovativ, meist handelt es sich um ein und dieselben KI-Technologien, die all diesen Lösungen zugrunde liegt: Text-to-Speech und Text-to-Image sind bekannte Algorithmen, die Sprachmodelle von OpenAI oder Bildgeneratoren wie Midjourney „intelligent“ machen.
Die fortschreitende Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien hat selbstverständlich auch zu deren rascher Implementierung in Startups geführt. Als Agentur für digitales Marketing hatten wir automatisch die Rolle der Early Adopter inne: Unser Ziel dabei war es, KI in der Agentur so zu implementieren, dass sowohl die Erlebnisse unserer Kund:innen, als auch unsere internen Prozesse von Projektmanagement bis Content Creation zufriedenstellend und vereinfacht werden – und dabei immer die menschliche Note der Profis in unserem Team bewahren.
In der Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Marina Fiedler gewährten wir tiefgreifende Einblicke in unsere internen und externen Prozesse, die wir mithilfe von KI gestalten.
KI in der Agentur
Zu den Herausforderungen beim Einsatz von KI gehört zum einen der praktische Umgang mit den aktuellen technischen Einschränkungen der KI sowie die Notwendigkeit, die Qualität des Outputs kontinuierlich persönlich zu kontrollieren.
Noch ist Künstliche Intelligenz nicht in der Lage, wirklich kreativ, innovativ und dabei individuell auf spezifische Anforderungen zugeschnitten zu sein – zentrale Aspekte, über die wir uns und unsere Leistungen als Agentur definieren. Ohne maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse unserer Kund:innen würden wir den Erfolg unserer Projekte niemals aufrechterhalten.
Pia,
Geschäftsführerin von SCHLAWEANA
„Generative KI ist mit Vorsicht zu genießen, damit man die hohen Qualitätsansprüche, die man an sich selbst und die Leistung für Kund:innen hat, auch weiterhin erfüllt. Wir wollen nicht den zehtausendsten SEO-Artikel oder den fünftausendsten Social Media Post zu einem Thema schreiben, das es in dieser Form schon zig Male gab.“
KI und CX
Die Zukunft der KI in der Customer Experience sieht vielversprechend aus, mit einem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung, Anpassungsfähigkeit und die Schaffung echter Werte für Clients. Als Agentur nutzen wir diese Bewegung, um die KI so einzusetzen, dass wir die Erfahrungen unserer Kund:innen mit unseren Dienstleistungen verbessern und auf beiden Seiten Mehrwert generieren.
Es ist zu beobachten, dass die Nutzung von KI auf Kund:innenseite auch die Akzeptanz der Nutzung von KI durch Startups beeinflusst. Die Haltung von Kund:innen, die sich noch nicht intensiver mit KI beschäftigt haben, lässt sich oft noch mit „skeptischer Zurückhaltung“ beschreiben.
Lorena,
Geschäftsführerin von SCHLAWEANA
„Die Meinungen sind querbeet. Wir haben beispielsweise einen Kunden, dessen Produkt rein auf KI basiert. Er hat natürlich eine völlig andere Meinung zum Einsatz der Technologie als Entscheidungsträger:innen anderer Branchen.“
Ergebnisse der Kooperation
Unsere Zusammenarbeit mit den Studierenden der Universität Passau bot uns eine großartige Gelegenheit, über die praktische Nutzung von KI in der Agentur zu sprechen – und unterstreicht die transformative Kraft der KI in der Marketingwelt. Durch die behutsame Navigation zwischen Herausforderungen und Nutzen der Künstlichen Intelligenz konnten wir veranschaulichen, wie die Technologie sinnstiftend genutzt werden kann.
Fazit
KI ist kein Ersatz menschlicher Kompetenz, sondern ein Werkzeug, das Aufgaben unterstützt und beschleunigt. Darüber hinaus ist die menschliche Komponente entscheidend für die Optimierung des Outputs und sollte in die Implementierung von KI in Unternehmen in jedem Fall ihren Platz finden.
Als Agentur mit einem starken Fokus auf Consulting und nachhaltiger Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht der persönliche Kontakt mit unseren Kund:innen auch weiterhin an oberster Stelle. Daher prüfen wir sorgfältig, welche unserer Prozesse automatisiert werden können und wo der persönliche Austausch unverzichtbaren Mehrwert für unsere Kund:innen bietet. Ganz nach unserem Credo: Ohne Blabla. Ohne Bahö.
Wir freuen uns über die Möglichkeit, unser Know-how für die wissenschaftliche Betrachtung technologischer Neuigkeiten zur Verfügung zu stellen. Danke an die Studierenden der Uni Passau für diese leiwande Kooperation!